Abriss

Wieder wird hier ein historisches Fabrikgebäude planiert. Das dürfte dann vorerst das letzte gewesen sein. Die historische Fassade wird einem "modernen Glasbau" für das Verwaltungsgebäude weichen. Die armen Säcke die da drin arbeiten müssen. Mein Arbeitsplatz ist genauso. Alle glotzen rein, während die Treibhaustemperaturen drinnen nur mit Klimaanlage auf Dauerfeuer auszuhalten sind. Echt modern, sowas. ;-)

Der Bagger hat schon Hunger. Sorry für das schlechte Bild, mit dem Handy aus dem fahrenden Auto geht nicht besser.

Viel hilft nicht immer viel

Die Erwartungen mit denen man ins Kino geht spielen immer wieder eine große Rolle. Beim neuen Transformers Streifen war das nicht anders. Der erste Teil war für mich eine Art Überraschungserfolg, entsprechend freute ich mich auf die Fortsetzung. Mit Kollegen und einer Riesenladung Popcorn im Kinosessel entspannen, wunderbar. Leider fiel das Ganze dann etwas mau aus. Kein schlechter Film, aber trotzdem..

  1. Man hat das Gefühl, daß der Film trotz beachtlicher Länge (150 min) ursprünglich anderthalb Mal länger gewesen sein muß. Dann wurde hektisch auf das gezeigte Material zusammengekürzt. Das fällt immer wieder an überflüssigen Schnitte, toten Handlungssträngen und Details auf, die später auf einmal unwichtig werden.
  2. Wer in den andauernden Gefechten wen bekämpft ist leider völlig unklar. Waren im Vorgänger die Decepticons noch klar erkennbar, sind einige von ihnen im vorliegenden Werk genauso quietschbunt wie die "Guten". Vor allem in der letzten Viertelstunde verkommt das ganze dann zu einem metallenen Handgemenge dessen Ergebnis schnell vergessen ist. Irgendwie doof.
  3. Trotz Aufbietung einer Horde von wirklich sexy Damen ist jegliches Zusammentreffen von Männlein und Weiblein dermaßen lächerlich und prüde, daß betreffende Damen den erwünschten Effekt nicht so richtig erzielen. Aufgeladen bis zum Anschlag und dann... ein zartes Küßlein. Tja, seufz..

Ich kann das also nur für Hardcore-Mechwarrior Fans empfehlen. https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gif Gehirn bitte am Eingang abgeben.

Zeitverschwendung

Wow. Manchmal ist ein Film so unglaublich schlecht, daß ich gar nicht weiß, wo ich mit dem Lästern anfangen soll. Manchmal kann "richtig schlecht" auch wieder ein gutes Zeichen sein, vor allem wenn so ein Streifen dann unfreiwillige Komik entwickelt. Leider kann man das von "The Way of War" nicht behaupten. Ein gemütlicher Videoabend sollte es werden und irgendwann saß man nur noch staunend auf der Couch, wie jemand sowas rausbringen kann. Ohne Sterne geht nicht (weil schlechter geht es vielleicht doch noch, fällt mir nur nicht gerade ein, wie). Wofür also den halben? Den gibt es dafür, daß doch einige sehr schräge Schauspieler auftreten. Also ich vergebe ihn für's Casting. Ansonsten gibt es zu dieser Billigproduktion nichts zu sagen, außer daß der Konsum keine richtig lohnende Zeitinvestition darstellt. Lieber eine Folge von "Transporter" anschauen, wenn man den noch nicht kennt :-)
https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n_blue.gif

Rad-Hopfer

Da soll noch mal einer behaupten, in unserem kleinen Städtli sei nichts los. Der ansässige Verein der Einzelhändler ("Schorndorf Centro") veranstaltete wieder sein bekanntes Mitternachts-Shopping. Das ist eigentlich eine simple Sache: Die Geschäfte haben bis 24.00 Uhr auf, manche haben in der Zeit sogar (oh Wunder!) Sonderangebote. Damit mehr Leute kommen gibt es ein "buntes Rahmenprogramm". Diesmal scheint allerdings der Schwanz mit dem Hund gewedelt zu haben. Der Publikumsmagnet war die Rad-Sprungstrecke auf dem Marktplatz, ein Gerüst und zwei kunstvoll aufgeschichtete und mit Baggerhilfe gefestigte Dreckhaufen. Da war mal richtig was los, die Gewitterwolken sind wohlwollend außen rum gezogen und schön warm war es auch. Vielleicht hat der eine oder andere sogar noch was eingekauft. Ich bezweifle es aber, das ganze war dann doch eher ein Volksfest.

Der Marktplatz gerammelt voll

drumherum dann doch eher ruhig..

Hier gibt es noch mehr Bilder..

Dinge die ich nicht begreife

Haushalt:

Sanierungskurs: Steinbrück schwört die Deutschen auf jahrenlangen "harten" Sparkurs ein. Jetzt ist das Land mit 310.000.000.000 € zusätzlich neu verschuldet. Wer soll das jemals zurückbezahlen? Im Vergleich mit diesen Zahlen wirkt das für die Abwrackprämie rausgeschmissene Geld fast wie Peanuts. Mußten ja auch ein paar Banken gerettet werden. Hier rollt etwas auf uns zu, dessen Ausmaße wir nicht wahrhaben wollen..

Jugendschutz:
Lange wurde debattiert, daß viele Jugendliche im zarten Alter das Rauchen beginnen. Sei nicht gut für die Gesundheit. Um den Zigarettenerwerb zu erschweren wurden die Automaten mit Kartenlesern? versehen, die nur eine altersgerechte Abgabe ermöglichen. An dem Zigarettenautomat neben unserem Haus (liegt direkt auf der Schülerstrecke Bahnhof -> Gymnasium) und auf Häusertreppen umliegender Gebäude kann man deutlich erkennen, wie gut das funktioniert. Kann auch nicht funktionieren, solange man die Verantwortung nicht umkehrt. Wie ich mir das vorstelle? Etwa so:

  1. Abschaffung der Automaten
  2. Prägung einer laufenden Nummer auf die Schachtel, die die Ausgabestelle markiert
  3. Altersvorlage beim Abverkauf

Das klingt nach 1984, ist es auch. Jetzt kann aber leicht festgestellt werden, woher eine Zigarettenschachtel stammt und man kann dieser Kette entlang Ordnungsgelder verteilen. Also vor allem den "Erziehungsberechtigten", die die Kids mit den Dingern versorgen.
Die einzige andere Alternative die ich sehe, ist die Kontrolle komplett aufzugeben und nur über Aufklärung und Folgeschäden direkt an den Schulen zu kommen. Ob das allerdings mehr hilft.. Regeln helfen jedenfalls nichts ohne Kontrolle und Sanktion. Womit wir gleich beim nächsten Thema wären..

Dreck:

Hier in der Stadt wird immer mal wieder der Ruf laut, der zunehmende Verschmutzung durch entsprechende Verwarnungen und Ordnungsgelder zu begegnen. Wenn man am späteren Abend durch die Gassen läuft stellt man fest, daß trotz häufigem Einsatzes des Reinigungsfahrzeugs Zeug ohne Ende auf der Erde liegt. Daß am nahegelegenen Bahnhof eine McDonald Filiale geöffnet hat, hat diese Situation sicherlich auch nicht verbessert. Dahinter liegt dasselbe Problem: Es kann zwar verboten sein, ist es sogar, aber solange niemand abends rausgehen will um den Horden Jugendlicher ein Knöllchen aufs Auge zu drücken wird es einfach so bleiben. Ein anderer Weg wäre auch hier die Verantwortungsumkehr: McDonald's in die Haftung nehmen und selbst für die Reinigung aufkommen zu lassen. Juristisch fragwürdig und wahrscheinlich aussichtslos könnte das vermutlich noch effektiver sein. Im Augenblick ist jedenfalls die Allgemeinheit der Dumme. Wir alle bezahlen ein Fahrzeug der Stadt samt zugehörigem Mitarbeiter, der fast täglich seine Runden ziehen muß. Müßte nicht sein, wie ich finde.
Der Kern dieses Problems sind natürlich die Menschen, die aufgrund fehlender Erziehung, Gedankenlosigkeit, Ignoranz oder bewußter Mißachtung gegebener Regeln den Zustand verursachen. Ich sehe die Ursache im Wesentlichen an der Erziehung. Kleines Beispiel? Auf dem Stückle, Kindergeburtstag. Es gibt Süßigkeiten. Ich sag zu den Kindern, das Plastik und die Papierchen könnt ihr mir geben oder in den Eimer hier werfen. Klappt super. Bis auf einen, der das Zeug dann doch im Garten verteilt und völlig konsterniert ist als ich ihm nahelege, daß sei nicht so toll. Ich hätte schwören können, daß er das noch nicht so oft gehört hat.

Was ist jetzt das Fazit dieses offensichtlich zusammenhanglosen Gebrubbels? Ich begreife es nicht, daß man bei Problemen, die alle angehen und die speziell die junge Generation betreffen immer der einfachste und bequemste Weg beschritten werden muß.
Man kann nicht darauf vertrauen, daß die 300Mrd. mir nix dir nichts zurückgezahlt sind, es ist Blödsinn zu glauben, daß ein Automat eine Alterskontrolle durchführen kann und die Umwelt wird auch nicht dadurch sauberer, daß man das Verunreinigen unter Strafe stellt und anschließend nicht kontrolliert. So jetzt geht es mir besser. Nichts gelöst, aber zünftig gemeckert ;-)

Salvation

Das war zu erwarten. Ich wurde bereits vorgewarnt von einem Kollegen (der sogar "Der Transporter" gut findet, hätte mir zu denken geben sollen), daß das nicht so ganz das wahre ist. War's auch nicht. Aber ein heiterer Kinoabend alledem. Nachdem ich wirklich niemand finden konnte, der mich in "Terminator 4 - Die Erlösung" begleitet, ging ich schließlich allein hin. Apropo allein, allein dieser Titel ist kompletter Schwachsinn. Er hat, wie man hinterher feststellt auch gar nichts mit dem Film zu tun. Man ist halt erlöst wenn er vorbei ist. Halt nein, so stimmt das auch nicht ganz. Man ist bedient ;-).
Kaum auf dem Kinosessel Platz genommen werde ich angesprochen - mein Wohnungsnachbar hatte das gleiche Schicksal wie ich. Seine Freundin wollte auch nicht mit. Was ein Zufall. So saßen wir dann und wurden ganz adäquat unterhalten. Um es kurz zu machen - es ist alles genau so, wie man sich es vorstellt. Gute Ausstattung, prächtige Explosionen, hanebüchene Handlung und bizarre logische Fehler. So machen z.B. in einer Einstellung die Helden nur durch Spielen von lauter Musik in der Wildnis die Bösen auf sich aufmerksam während 10 Minuten später eine gewaltige Schießerei direkt vor dem Hauptquartier der Guten keinen einzigen Terminator wachrüttelt. Ich mußte also reichlich schmunzeln. Macht nichts, man kann unbesorgt hingehen, vorausgesetzt man schraubt seine Erwartungen etwas zurück und freut sich auf leichte aber metallische Unterhaltung. https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_h.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif

Halb so teuer, doppelt so schnell!

Inzwischen bin ich auch von der volkswirtschaftlichen Seuche Kurzarbeit betroffen und habe bereits erste Erfahrungen sammeln können. Den Kindern kommt es zugute, den Steuerzahlern nicht. Während es sicherlich Sinn macht, daß kurzfristige Auftragsausfälle überbrückt werden können ist der neue maximale Rahmen von 2 Jahren schon fast eine Art ALG-I "Deluxe". Mit anderen Worten, der Steuerzahler subventioniert in meinen Augen die Schwerfälligkeit eines Großkonzerns, sich auf eine bereits seit Jahren verändernde Marktlage rechtzeitig einzustellen. Ja, ich profitiere auch davon, aber man darf nicht vergessen daß das in Zeiten einer industriellen Neuordnung eine ziemlich kostspielige Augenwischerei ist.

In diesem Zusammenhang ein unvermeidlicher kleiner heiterer Mitschnitt..

Wildcard:11:26:18 Ich bin gleich im Meeting
Daniel:11:26:41 danke. morgen wollt ich eigentlich daheim bleiben wg Überstunden aber das sieht jetzt nicht so danach aus..
Wildcard:11:27:59 =/
Wildcard:11:28:39 Kurzarbeit: Entgegen der Meinung vieler Arbeitnehmer bedeuted diese nicht, dass kürzer gearbeitet wird, sondern, dass dieselbe Menge an Arbeit in kürzerer Zeit erledigt wird.
Daniel:11:29:11 hihi
Wildcard:11:29:20 Als Beispiel bedeuted eine Kurzarbeit von 50% das der Arbeitnehmer dieselbe Tätigkeit in der hälfte der Zeit wie bisher zu erledigen hat.
Wildcard:11:29:21 ;)
Daniel:11:29:26 Raumkrümmung
Wildcard:11:29:30 Genau

Wolverine

Kratzbürste
Mal wieder Popcorn-medium-mit-Warsteiner konsumierender Weise mit ein paar Kollegen im Kino gesessen und.. man kann es kaum für möglich halten mit Wolverine eine weitere Comicverfilmung betrachtet. Hört das denn nie auf? Nach dem Erlebnis fühlte ich mich angemessen unterhalten, ringsum aber lange Gesichter. Und stimmt, heute morgen fällt es schon zunehmend schwer, mir einzelne Szenen wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ich muß dem schlimmen Verriss bei Scene-Stealers eigentlich recht geben: Man hätte aus einer an sich sehr interessanten Figur wesentlich mehr machen können. So bleibt wieder nur alles angedeutet. Mit viel Aufwand wird ein Feuerwerk an Effekten abgefahren, die durchweg so gar nicht im Gedächtnis bleiben. Schade drum, aber wer Superheroes mag, kann trotzdem problemlos hingehen. https://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_f.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gifhttps://www.puls200.de/wp-content/plugins/Sterne/img/icon-rating-star_n.gif

Sudoku ade

Geocaching Rätsel wie dieses da als Sudoku gehen mir so auf die Nerven. Warum? Die Ermittlung der Koordinaten ist eine reine Zeitverzögerung frei jeden "AHA-Effekts". Ein Traditional mit Wartezeit nur damit man noch einen Difficulty-Stern anhängen kann. Sodele, genug abgelästert. Damit mir das in der Zukunft nicht mehr passiert mußte ich mir ein kleines Helferlein bauen - den Sudoku-Knacker. Mehr dazu auf der Projektseite.

Tourismusbahn Welzheim

Seit Jahren schon ist die Wiedereröffnung der Bahnstrecke Rudersberg-Welzheim (als Verlängerung der Nebenstrecke Schorndorf-Rudersberg) als Tourismusbahn im Gespräch. Seit einigen Jahren wird auch gebaut. Der Eröffnungstermin wird jedoch immer wieder verschoben. Das hätte bereits letztes Jahr passieren müssen, in diesem Jahr sieht es bisher noch nicht danach aus. Im Rahmen einer kleinen Fahrradtour habe ich den oberen Streckenabschnitt vor ein paar Tagen besucht.

So präsentiert sich der Endpunkt Welzheim mit seinen zwei Gleisen. Die Umsetzmöglichkeit scheint für die als Zuglok in Frage kommende BR 50 der DBK nicht ausreichend.

Hier wird bereits kräftig am Bahnsteig gebaut. Am Haltepunkt Breitenfürst ist auch noch viel Arbeit notwendig.

Ein Stück hangabwärts am Bahnübergang zwischen Welzheim und Lauffenmühle. Der Bahnübergang ist gleich hinter dem großen Viadukt. Man kann deutlich die ziemlich verrückte Steigung der Strecke sehen. Die Stopfmaschine müsste hier auch nochmal tätig werden..

Von der gleichen Position bergauf.

Der große Viadukt in Lauffenmühle. Der Bach verläuft fast in einer Art Canyon, kaum zu glauben welcher Aufwand hier einstmals betrieben wurde.

Links: